Die Sieger des Schülerwettbewerbes „Junior.ING“ stehen fest und wurden heute online auf der Internetseite der der Ingenieurkammer des Saarlandes unter www.ing-saarland.de veröffentlicht: Die besten Modelle in beiden Alterskategorien stammen von Schülerinnen und Schülern der Montessori-Gemeinschaftsschule Friedrichsthal.
Unter der Schirmherrschaft der saarländischen Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot hat die Ingenieurkammer des Saarlandes im Schuljahr 2019/20 zum 13. Mal ihren Schülerwettbewerb zur Nachwuchsförderung im Ingenieurwesen ausgelobt. Beim diesjährigen Wettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe einen Aussichtsturm zu planen und im Modell nachzubauen.
Wegen der drohenden Infektionsgefahr durch das Corona-Virus musste nach gründlicher Abwägung der aktuellen Situation und in enger Kommunikation mit dem saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur sowie dem Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken die für den 20. März 2020 geplante Preisverleihung an der Universität des Saarlandes, bei der Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Saarland zusammengekommen wären, leider abgesagt werden. Die Ergebnisse wurden daher heute online veröffentlicht.
Beim diesjährigen Schülerwettbewerb beteiligten sich 329 Schülerinnen und Schüler aus 23 saarländischen Schulen mit 122 Modellen. Dabei stellten sie ihre ingenieurtechnischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis und zeigten großes Talent als potentielle Ingenieurnachwuchskräfte.
„Ich bin jedes Jahr aufs Neue tief beeindruckt, was für einen Ideenreichtum und technisches Knowhow Schülerinnen und Schüler immer wieder entwickeln“, sagt Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot. „Wenn Schülerinnen und Schüler sich gemeinsam in ihre Projekte vertiefen, machen sie wichtige Erfahrungen. Vor allem geht es dabei um Teamgeist, Neugier und darum, Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fächern zu wecken. Das macht diesen Wettbewerb für mich so wertvoll.“
Der Präsident der Ingenieurkammer des Saarlandes, Dr.-Ing. Frank Rogmann, ist in diesem Jahr besonders angetan von den Modellen: „Die Qualität der eingereichten Arbeiten hat uns in diesem Jahr wirklich beeindruckt. Wir sind fasziniert mit welcher Kreativität, technischem Gespür und Liebe zum Detail die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe gemeistert haben. Wenn sich nur einige von ihnen später für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entscheiden, haben wir viel erreicht.“
Die beiden Siegerteams erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 250,00 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten können sich über jeweils 150,00 Euro bzw. 100,00 Euro freuen. Der 4. bis 15. Preis ist mit jeweils 50,00 Euro dotiert.
Montessori-Gemeinschaftsschule Friedrichsthal
Lotta Schwaiger (12 Jahre)
Mia Siegel (12 Jahre)
Klasse: 5-6 und 7-8a
betreuende Lehrerin: Sabine Gerspach
Maximilian-Kolbe-Schule
in Wiebelskirchen
Jonas Paul Adam (11 Jahre)
Elias Eisenbeiß (11 Jahre)
Hendrik Michael Glößner (10 Jahre)
Guiseppe Noto (10 Jahre)
Klasse: 4.1 und 5.1
Betreuer: Hans Glößner
Gemeinschaftsschule Mandelbachtal-Schmelzerwald
Lilly-Marie Frantz (10 Jahre)
Luca Frantz (14 Jahre)
Klasse: 5.1 und 8.1
betreuende Lehrerin: Barbara Palm
Eine Präsentation aller Modelle samt der weiteren Platzierungen der Alterskategorie I finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Montessori-Gemeinschaftsschule Friedrichsthal
Nils Reiss (17 Jahre)
Julian Schwaiger (17 Jahre)
Klasse: 11 und 12
betreuende Lehrerin: Sabine Gerspach
Gymnasium am Stefansberg
in Merzig
Sebastian Hupfeld (16 Jahre)
Johannes Süßmilch (16 Jahre)
Linus Schwemmlein (15 Jahre)
Philipp Schumacher (15 Jahre)
Klasse: 10a und 10b
betreuende Lehrerin: Nora Rütz
Maximilian-Kolbe-Schule
in Wiebelskirchen
Johannes Kauth (15 Jahre)
Gulio Macera (14 Jahre)
Lars Zewe (14 Jahre)
Luca-Noel Zon (15 Jahre)
Klasse: 9.2 und 9.3
Betreuer: Hans Glößner
Eine Präsentation aller Modelle samt der weiteren Platzierungen der Alterskategorie II finden Sie unter dem nachfolgenden Link: